Typische Anzeichen einer Verstopfung
Eine beginnende oder vollständige Rohrverstopfung erkennen Sie an:
- Wasser läuft nur sehr langsam oder gar nicht mehr ab.
- Gluckernde Geräusche aus dem Abfluss (meist Zeichen für Luftstau durch Blockade).
- Übler Geruch (z. B. durch festsitzende organische Rückstände oder Gase).
- Wasser tritt aus dem Überlauf oder staut sich in anderen Geräten (z. B. Spülmaschine).

Typen von Verstopfungen und ihre Ursachen
Typ der Verstopfung | Ursache | Häufigkeit | Schwierigkeit |
---|---|---|---|
Haar-/Seifenablagerung | Badezimmerwaschbecken | Hoch | Mittel |
Fett-/Essensreste | Küchenwaschbecken | Hoch | Hoch |
Kalk und Urinstein | Hartes Wasser, seltene Reinigung | Mittel | Mittel |
Fremdkörper (Schmuck etc.) | Achtlosigkeit, Kinder spielen | Niedrig | Hoch |
Bauschmutz/Installationsfehler | Neubau, Sanierung | Selten | Sehr hoch |
DIY: Wie entstopft man ein Waschbecken?
- Erster Check: Läuft das Wasser noch langsam ab oder steht es komplett still? Wie ist der Geruch? Gluckert es?
- Sieb und sichtbare Blockaden entfernen: Oft reicht es, das Haarsieb zu reinigen und Fremdkörper zu entfernen.
- Hausmittel verwenden: Natron und Essig, heißes Wasser oder Spülmittel – siehe unten.
- Saugglocke richtig anwenden: Überlauf abdichten, Pömpel mittig aufsetzen, kräftig pumpen (20–30 Sek.). Danach mit heißem Wasser nachspülen.
- Siphon demontieren und reinigen: Eimer unterstellen, Ringe lösen, Dichtung prüfen, gründlich ausspülen und wieder montieren.
- Rohrspirale einsetzen: Bei tiefsitzenden Blockaden die Spirale vorsichtig eindrehen, nicht drücken. Bei Widerstand zurückdrehen.
Wichtig: Niemals mehrere Male spülen, wenn der Abfluss verstopft ist – das verschlimmert die Blockade.
Hausmittel gegen Abflussverstopfungen
Hausmittel | Wirkung | Geeignet für | Umweltfreundlich |
---|---|---|---|
Heißes Wasser | Gut gegen Fett | Küche, Bad | ✅ |
Natron + Essig | Sprudelt, löst | Organische Rückstände | ✅ |
Backpulver | Schwächer als Natron | Nur bei leichter Verstopfung | ✅ |
Cola oder Zitronensäure | Mäßig | Kalk oder Urinstein | ✅ |
Chemische Reiniger | Stark, aber aggressiv | Tiefe, festsitzende Pfropfen | ❌ |
Langfristige Prävention – so bleibt das Waschbecken frei
- Verwenden Sie Abflusssiebe – sie fangen Haare, Essensreste und Schmutz ab.
- Gießen Sie 1x pro Woche heißes Wasser mit etwas Spülmittel in den Abfluss.
- Geben Sie keine Essensreste oder Fett in die Küchenspüle – wischen Sie diese stattdessen ab oder kompostieren Sie sie.
- Optional: Einbau eines Küchenabfall-Zerkleinerers – hygienisch, schnell, aber nicht überall erlaubt.
- Eine regelmäßige Rohrpflege mit biologischen Enzymen kann Ablagerungen verhindern.